Geschwisterbetreuung in Pandemiezeiten

Die Kontaktbeschränkungen, die uns die COVID-19-Pandemie auferlegt, gelten umso mehr für eine Klinik. In den meisten Häusern, so auch in der Kinderklinik München Schwabing, gelten strenge Besuchsregeln, um diejenigen zu schützen, die ohnehin alle ihnen zur Verfügung stehenden Reserven benötigen, um gegen die Krankheit und für ihre Genesung zu kämpfen. Eine zusätzliche Virus-Infektion könnte oftmals lebensdrohliche Folgen für sie haben.

Frau Heidenbluth, Erzieherin für die Geschwisterbetreuung, die die Stiftung Kinderklinik München Schwabing seit 2004 in der Kinderklinik anbietet, ist dennoch nie langweilig an den zwei Nachmittagen in der Woche, an denen sie in der Klinik ist. „Es sitzen immer Kinder drin. Bei Sigrid ist immer gute Stimmung“, sagt Herr Jörg, der seit drei Jahren einmal monatlich mit seiner Tochter zur Bienengifthyposensibilisierung kommt. Der Arbeitsschwerpunkt der Geschwisterbetreuung hat sich in der Pandemie mehr und mehr zu den Patientinnen und Patienten selbst verlagert. Es kommen vor allem Immunisierungs- und Diabetespatientinnen und -patienten zu ihr, manchmal auch Mukoviszidose- und Nierenpatientinnen und -patienten. Akute Patientinnen und Patienten mit langen Wartezeiten ermuntert sie zum Spielen, um sie abzulenken von ihrem Schreck (z. B. nach einem Unfall) oder ihrer Furcht vor einer Untersuchung. Viele Kinder kennt sie über Jahre – es entstehen Bindungen. Eltern werden von ihren Kindern aufgefordert, nur einen Termin auszumachen, wenn auch Frau Heidenbluth im Haus ist, und manche Kinder wollen unbedingt noch das Spiel fertigspielen, auch wenn sie längst gehen könnten. Zu Frau Heidenbluth kommen Kinder aller Altersstufen – Kleinkinder, die erst ein Jahr alt sind, ebenso wie 15-jährige Jugendliche. Je nach Pandemielage können bis zu drei Kinder gleichzeitig mit ihr spielen.

Die Eltern selbst profitieren ebenfalls von dem Angebot. Sie haben Zeit einmal selbst mit ihren Kindern zu spielen, was im Alltag oft zu kurz kommt, lernen andere Eltern in ähnlichen Situationen kennen und können sich austauschen. Außerdem wissen sie ihre Kinder gut betreut und können Besprechungstermine in der Klinik wahrnehmen, während ihr Kind mit Frau Heidenbluth spielt.

Frau Heidenbluth lädt immer mittwochs und donnerstags zwischen 14 Uhr und 16:30 Uhr in der Kinderklinik zum Spielen ein.